Ich komme von einer Outdoor-Tour aus Lettland. Die Erlebnisse sind noch so frisch, dass ich sie noch nicht in Text verwandeln möchte, deshalb zunächst ein paar Bilder.
Wir haben die Zeit in den lettischen Wäldern mit Wandern, Fährtenlesen und Lagerleben verbracht. Was gibt es schöneres!?
Eines kann ich vorab sagen: Die Wälder Lettlands sind wild, vor allem im Winter.
Auf einer fünftägigen Rucksacktour bereite ich mich auf meinen eigentlichen Survival-Aufenthalt vor. Ich genieße nochmal den Komfort von Ausrüstung und sammle schon einige unvergessliche Momente.
Hier geht es zu der Übersicht zur Artikelserie Survival-Tagebuch 2004.
Mein jugendliches Abenteuer beginnt mit einer langen Anreise. Doch auch hier warten Erlebnisse und Begegnungen, mit denen man rechnen muss.
Hier geht es zu der Übersicht zur Artikelserie Survival-Tagebuch 2004.
Zwei Wochen Survival. Nur mit Kleidung, Messer und Feuerstahl in einem skandinavischen Gebirge.
Ich war damals 18 Jahre alt und wollte wissen was Survival bedeutet, wollte das Überleben in der Wildnis hautnah spüren und meistern. Die Natur hat mich damals Respekt gelehrt.
In der Artikelserie "Survival-Tagebuch 2004" erzähle ich von meinen Erfahrungen.
Ich hoffe sie bringen meinen Lesern einen ähnlichen Nutzen, wie damals mir :-)
Hier findet hier die wichtigen Infos zur Tour und zu der Artikel-Serie Survival-Tagebuch 2004 zusammengefasst.
Eine Leseanleitung sozusagen.
Ich erinnere mich an La Gomera.
Erinnerungen an charakteristische Momente und Orte die mich beeindruckt haben. Ohne Umschweife und Faktenvermittlung, denn dafür gibt es ja Reiseführer :-)
La Gomera - die zweitkleinste der kanarischen Inseln liegt auf Höhe der Sahara, aber weit draußen im Atlantik. Hier gibt es nur dezenten Tourismus, die Inselhauptstadt hat 9000 Einwohner und mit Englisch kommt man nicht allzu weit.
Dafür erlebt man hier eine Landschaft der Gegensätze die in einigen Gebieten noch weitgehend unberührt ist. Die verschiedenen Vegetationszonen sind sehr ausgeprägt, was ein vielfältiges Naturerlebnis ermöglicht.
Bei meinem Aufenthalt habe ich Teile der Insel erkundet und den ein oder anderen Lieblingsort gefunden. Zu gegebener Zeit werde ich über die Insel schreiben, jetzt gibt es erstmal einige Bilder. Als Vorgeschmack sozusagen.
Es ist Ende April 2012, meine Frau und ich haben vor ca. einem Jahr das Klettern angefangen. Erst in der Halle, dann an kleinen Sportklettergebieten im Schwarzwald und den Vogesen und jetzt zieht es uns in die "echten" Berge. In einem Auswahlführer für die Schweiz finden wir ein vielversprechendes Gebiet: Die Südwand des Brüggler (1777m).
Kletterzeug, Zelt und Essen ins Auto. Und dann früh Morgens los in die Glarner Alpen zum Brüggler. Die letzten Kilometer befahren wir eine winzige Bergstraße und unser kleiner VW-Fox kommt
ordentlich ins Schnaufen.
Irgendwann ist die Straße zu Ende und wir halten auf einem Schotterparkplatz am Eingang zu dem wildromantischen Schwändital. Krokusse blühen, die Temperatur ist angenehm... Aber es liegt noch etwas Schnee.